Essen und Trinken:
     Dieses Thema ist nicht leicht zu behandeln, da die eigentlich typische 
    
    Küche Costa Rica nicht sehr viel hergibt, es aber andererseits mittler-
    weile viele Spezialitäten-Restaurants gibt, vielfach auch mit ausländi-
    scher Küche. 
    
    Im Grunde lassen sich die Restaurants in vier Klassen einteilen: Ty-
    pisch Costa Rica - Fast-Food - Chinesische Küche - Spezialitäten-
    Restaurants. 
    
    Der für Costa Rica typische "plato" (Teller) ist der "casado", 
    eine Art 
    Hausmannskost. Grundsätzlich besteht der "casado" aus Reis, Bohnen, 
    gebackenen Bananen, einem Picadillo und ungewürztem Salat, zumeist 
    Weißkraut mit Tomaten. Dazu gibt es dann entweder Huhn, dünnes 
    Rindersteak, dünnes Kotelett, Rinder-leber, "carne asada" (dem Gou-
    lasch ähnlich) oder Spiegelei. Wer diese Variationen nutzt, kommt gut 
    über die Woche - und dann kann alles wieder von vorn beginnen...
    
    Morgens und abends gibt´s darüber hinaus den berühmten "gallo pinto",
    ein Einpfannengericht aus Reis und Bohnen. In normalen Resaurants in 
    San José gibt es den "plato del dia", meist der "Casado", schon ab rund 
    2 USD mit "fresco", einem natürlichen frischen Fruchtsaft. Empfehlens-
    wert hier ist vor allem der "Guanabana-Saft", den man allerdings nur sel-
    ten angeboten bekommt. 
    
    Als Kaffee-Land gibt es natürlich den Kaffee in allem Formen - und meist 
    wird er in großen Trinkgläsern von einem Viertelliter serviert. Schmeckt 
    "negro" mit viel Zucker, aber auch "con leche" als Milchkaffee. 
    
    Über das Fast-Food-Angebot braucht sicher nicht viel gesagt zu werden.
    Auch in Costa Rica sind sie alle vertreten: McDonalds, Burger King, Pizza 
    
    Hut, Taco Bell, Kentucky Fried Chicken (KFC) - und sind vor allem bei der 
    
    Jugend sehr beliebt. Oft wird der Besuch in einem dieser Fast-Food-
    Paläste für manche Familie als besonderes Ereignis genutzt. – Sehr 
    häufig anzutreffen sind auch chinesische Restaurants. Sie sind aller-
    dings nur in Ausnahmen mit jenen von Deutschland zu vergleichen. Die 
    typischen Zutaten der chinesischen Küche sind in CR oft nicht verfügbar, 
    deshalb behelfen sich die Köche mit einheimischen Gemüsearten. 
    
    Die Grundstruktur aber bleibt: klein geschnittenes Fleisch mit Soja-
    Saucen. Die chinesische Küche ist sehr preiswert mit dem Vorteil, dass 
    man fast immer weiß, was einen erwartet. Frische Fruchtsäfte allerdings
    gibt es bei den Chinesen fast nie.
    
    Die Spezialitäten-Restaurants sind weit verstreut. Wer sucht, findet aller-
    dings von allem etwas: italienisch, spanisch, deutsch, französisch, ar-
    gentinisch, peruanisch, mexikanisch etc. , aber auch spezielle Fisch-
    Restaurants oder argentinische Steak-Restaurants. Und neben all dem 
    gibt es vor allem in den Städten auch "vegetarische Restaurants". In den 
    sogenannten "Sodas" gibt es oft auch kleine Gerichte, frische Frucht- 
    
    säfte, Milch-Shakes und Kaffee, aber grundsätzlich keine alkoholischen 
    Getränke. 
    
    Bars sind "zuständig" für alle Arten von Alkohol, aber auch für die "tapas", 
    
    die kleinen Happen, die zum Bier angeboten werden. Die Vielfalt ist hier 
    sehr groß - und wenn es "ceviche" (roher Fisch in scharfer Zitronensoße) 
    gibt, sollte man den möglichst probieren. Was das Angebot auf den 
    Märkten und in den Supermärkten angeht, werden mittlerweile kaum 
    noch Wünsche offen bleiben. Zumindest im Valle Central findet man fast 
    alles, was man gerne hätte...