Wirtschaft:
    
     In den neunziger Jahren verzeichnete 
    die amerikanische Wirtschaft das
In den neunziger Jahren verzeichnete 
    die amerikanische Wirtschaft das
    längste kontinuierliche Wachstum in ihrer Geschichte. Zahlreiche tech-
    nologische Innovationen in der Computerindustrie, der Telekommunika-
    tion und den Biowissenschaften beeinflussten in tiefgreifender Weise, 
    wie Amerikaner arbeiten und leben.
    
     Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten 
    ist nach wie vor eine "Marktwirt-
Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten 
    ist nach wie vor eine "Marktwirt-
    schaft". Die Amerikaner sind der An-sicht, dass eine Volkswirtschaft am 
    besten funktioniert, wenn Entscheidungen über Produktion und Preis-gestaltung 
    durch den Markt, das heisst durch Konsumenten und Her-
    steller, nicht durch Regierung oder mächtigen Privatinteressen, getroffen 
    
    werden. Neben der Auffassung, dass freie Märkte die wirtschaftliche Ef-
    fizienz fördern, sehen Amerikaner freie Märkte auch als Mittel zur Verbrei-
    tung ihrer politischen Werte – ins-besondere im Zusammenhang mit 
    ihren Idealen der persönlichen Freiheit, des politischen Pluralismus und 
    der Ablehnung von übermäßigen Machtkonzentrationen.
    
     Der amerikanische Glaube an das 
    "freie Unternehmertum" schließt
Der amerikanische Glaube an das 
    "freie Unternehmertum" schließt 
    allerdings eine wichtige Rolle für die Regierung nicht aus. Amerikani-
    sche Bürger wenden sich von Zeit zu Zeit an die Regierung, um Unter-
    nehmen, die scheinbar so viel Macht haben, dass sie sich den Kräften 
    des Marktes widersetzen können, auf-zugliedern oder zu regulieren. Die 
    Bürger sind auch auf die Regierung angewiesen, wenn sie bestimmte 
    Bereiche wie das Bildungswesen, den Umweltschutz usw., die von der 
    Privatwirtschaft nicht genügend be-rücksichtigt werden, thematisieren 
    wollen. Und obwohl sie Marktprinzipien befürworten, brauchen Amerika-
    ner ihre Regierung manchmal, um neue Wirtschaftszweige zu entwi-
    ckeln und sogar, um amerikanische Unternehmen vor Wettbewerb zu 
    schützen.
    
 Von 1950 bis Ende 1999 stieg die Anzahl 
  der nicht landwirtschaftlich Beschäftigten von 45 Millionen auf
Von 1950 bis Ende 1999 stieg die Anzahl 
  der nicht landwirtschaftlich Beschäftigten von 45 Millionen auf  1946 gab es in der Dienstleistungsindustrie 
  24,4 Millionen Arbeitsplätze. Das waren 59 Prozent der nicht
1946 gab es in der Dienstleistungsindustrie 
  24,4 Millionen Arbeitsplätze. Das waren 59 Prozent der nicht  Viele der neuen Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich 
  sind weder gut bezahlt, noch verfügen sie über
Viele der neuen Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich 
  sind weder gut bezahlt, noch verfügen sie über