Essen und Trinken:
  Mezze nennt man die arabischen Vorspeisen, die man unbedingt probieren 
  sollte.
  Sehr typische Delikatessen sind das Hoummus, eine Creme aus Kichererbsen 
  und Olivenöl oder Tabouleh, 
  ein Tomaten-Petersiliensalat. Als Hauptgericht sollte man fangfrischen Fisch 
  wählen. Und zum Abschluss 
  einen Pfefferminztee trinken und die Wasserpfeife ausprobieren.
  
  Umm Ali heisst wortwörtlich übersetzt 'die Mutter Alis'. Dahinter versteckt 
  sich die beste Süssspeise: ein Pud-
  dingauflauf mit Milch, Rosinen und Mandeln. Qahwa ist der original arabische 
  Kaffee – zubereitet nach altem
  Beduinenrezept. Daß arabische Länder keine Touristenorte für 
  Alkohliker sind, versteht sich von selbst. Wäh-
  rend die Restaurants der grossen Hotelketten zwar alle über eine Alkohollizenz 
  verfügen, wird man in den klei-
  nen Restaurants entlang der Strassen (die man allesamt bedenkenlos ausprobieren 
  kann) feststellen, daß
  diese keinen Alkohol ausschenken dürfen. Auch im Supermarkt wird kein Alkohol 
  verkauft. Es ist aber erlaubt, 
  aus dem Duty Free-Shop zwei Flaschen pro Person einzuführen.
  
  Ramadan: Der Fastenmonat aller Muslime, der sich durch den Mondkalender 
  jedes Jahr um circa 10 bis 11 
  Tage verschiebt. Von der ersten Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang wird 
  auf Essen, Rauchen,
  Trinken und sonstige Lebensfreuden verzichtet.