 
  
  
            Sind Sie tatsächlich gut vorbereitet?
            
                    
          Viele Auswanderungen 
          scheitern leider und zahlreiche Ausgewanderte kehren später wieder 
          zurück. Das liegt meist daran, weil sie sich falsch vorbereiteten 
          oder unrealistische Erwartungen hatten.  Wir zeigen in diesem 
          Tauglichkeits-Check, was man alles beachten muss...
 Auswanderungen 
          scheitern leider und zahlreiche Ausgewanderte kehren später wieder 
          zurück. Das liegt meist daran, weil sie sich falsch vorbereiteten 
          oder unrealistische Erwartungen hatten.  Wir zeigen in diesem 
          Tauglichkeits-Check, was man alles beachten muss... Richtige Vorbereitung 
          ist wichtig!
          
• Arzt-Check: Sind Sie fit für Ihr Traumland? Ist z. B. die medizinische Versorgung, die Sie benötigen, dort tatsächlich gewährleistet?
• Infos, Infos, 
          Infos! Erfahrungsberichte auf den entsprechenden Länderseiten 
          lesen!
Infos, 
          Infos! Erfahrungsberichte auf den entsprechenden Länderseiten 
          lesen! 
• Drei-mal-drei-Regel: Besuchen 
          Sie Ihr Traumland mindestens drei Mal für je drei Wochen, bevor Sie 
          sich zum Auswandern entscheiden. Davon mindestens eine Reise in der 
          kritischen Jahreszeit (z. B. Regenzeit). Und: drei gute, persönliche 
          Kontakte im Zielland zu Starthelfern aufbauen.
Besuchen 
          Sie Ihr Traumland mindestens drei Mal für je drei Wochen, bevor Sie 
          sich zum Auswandern entscheiden. Davon mindestens eine Reise in der 
          kritischen Jahreszeit (z. B. Regenzeit). Und: drei gute, persönliche 
          Kontakte im Zielland zu Starthelfern aufbauen.
• Machen Sie 
          einen Beziehungs-Check: Teilt Ihr Partner Ihre Träume? Hält die 
          Beziehung Rückschläge aus?
Sie 
          einen Beziehungs-Check: Teilt Ihr Partner Ihre Träume? Hält die 
          Beziehung Rückschläge aus? 
• Finanzcheck: Haben 
          Sie genug Geld für Ihr neues Leben? Wie lange können Sie sich ohne Job 
          über Wasser halten? Klären Sie ab, welche Einnahmen erwarten Sie (auch 
          Erspartes) und welche Ausgaben kommen auf Sie zu?
Haben 
          Sie genug Geld für Ihr neues Leben? Wie lange können Sie sich ohne Job 
          über Wasser halten? Klären Sie ab, welche Einnahmen erwarten Sie (auch 
          Erspartes) und welche Ausgaben kommen auf Sie zu?
          
                    
          
                < Zurück
                Weiter >  
           
                
             
        • Arzt-Check: Sind Sie fit für Ihr Traumland? Ist z. B. die medizinische Versorgung, die Sie benötigen, dort tatsächlich gewährleistet?
• Infos,
 Infos, 
          Infos! Erfahrungsberichte auf den entsprechenden Länderseiten 
          lesen!
Infos, 
          Infos! Erfahrungsberichte auf den entsprechenden Länderseiten 
          lesen! • Drei-mal-drei-Regel:
 Besuchen 
          Sie Ihr Traumland mindestens drei Mal für je drei Wochen, bevor Sie 
          sich zum Auswandern entscheiden. Davon mindestens eine Reise in der 
          kritischen Jahreszeit (z. B. Regenzeit). Und: drei gute, persönliche 
          Kontakte im Zielland zu Starthelfern aufbauen.
Besuchen 
          Sie Ihr Traumland mindestens drei Mal für je drei Wochen, bevor Sie 
          sich zum Auswandern entscheiden. Davon mindestens eine Reise in der 
          kritischen Jahreszeit (z. B. Regenzeit). Und: drei gute, persönliche 
          Kontakte im Zielland zu Starthelfern aufbauen.• Machen
 Sie 
          einen Beziehungs-Check: Teilt Ihr Partner Ihre Träume? Hält die 
          Beziehung Rückschläge aus?
Sie 
          einen Beziehungs-Check: Teilt Ihr Partner Ihre Träume? Hält die 
          Beziehung Rückschläge aus? • Finanzcheck:
 Haben 
          Sie genug Geld für Ihr neues Leben? Wie lange können Sie sich ohne Job 
          über Wasser halten? Klären Sie ab, welche Einnahmen erwarten Sie (auch 
          Erspartes) und welche Ausgaben kommen auf Sie zu?
Haben 
          Sie genug Geld für Ihr neues Leben? Wie lange können Sie sich ohne Job 
          über Wasser halten? Klären Sie ab, welche Einnahmen erwarten Sie (auch 
          Erspartes) und welche Ausgaben kommen auf Sie zu? Visa + Dokumente  
          
          
• Wer im Ausland länger arbeiten will, benötigt eine Arbeits- oder Aufenthaltsgenehmigung. Checken Sie ab, ob Sie diese notwendigen Dokumente später lückenlos und nach den aktuellen Bestimmungen im Einwanderungsland vorzeigen können.
          
• Eine 'normale' Reise-Krankenversicherung deckt oft nur einzelne Reisen (bis sechs Wochen) ab. Besser ist u.U. eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung mit weltweitem Schutz!
          
• Melden Sie Ihre Kinder in der Schule ab und im neuen Land wieder an.
          
• Sie sollten die Sprache Ihres Landes sprechen, aber zumindest einfache Gespräche führen können.
                < Zurück
                Weiter >  
                      
                
        • Wer im Ausland länger arbeiten will, benötigt eine Arbeits- oder Aufenthaltsgenehmigung. Checken Sie ab, ob Sie diese notwendigen Dokumente später lückenlos und nach den aktuellen Bestimmungen im Einwanderungsland vorzeigen können.
• Eine 'normale' Reise-Krankenversicherung deckt oft nur einzelne Reisen (bis sechs Wochen) ab. Besser ist u.U. eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung mit weltweitem Schutz!
• Melden Sie Ihre Kinder in der Schule ab und im neuen Land wieder an.
• Sie sollten die Sprache Ihres Landes sprechen, aber zumindest einfache Gespräche führen können.
 Beruf + Geschäft
          
• Prüfen Sie rechtzeitig Ihre realistischen Berufs-Aussichten, die von Land zu Land völlig unterschiedlich sein können. Beachten Sie dabei, dass auch Sie z.B. in Ländern mit niedrigem Lohnniveau nicht viel verdienen werden.
          
• Hinterfragen Sie Ihre Geschäfts-Idee! Gibt es in dem Ort schon jemanden, der das gleiche anbietet? Könnte ein Konkurrenz-Unternehmen eventuell Probleme im Einwanderungsland bescheren? Machen Sie sich keine Feinde!
          
• Junge Leute (18–30 Jahre) können in manchen Ländern mit einem Work-and-Travel-Visum Geld verdienen. Klären Sie frühzeitig ab, ob Sie die behördlichen Auflagen für Arbeitsvisa erfüllen.
          
• Gewerbetreibende überschätzen oft ihre Erfolgsmöglichkeiten im Ausland. Nicht immer bringt einen fachliche Kompetenz weiter. Auch das persönliche Auftreten, adrettes Aussehen, angenehmes Erscheinungsbild usw. helfen beruflich weiter.
          
                < Zurück
                Weiter >  
                      
                
              • Prüfen Sie rechtzeitig Ihre realistischen Berufs-Aussichten, die von Land zu Land völlig unterschiedlich sein können. Beachten Sie dabei, dass auch Sie z.B. in Ländern mit niedrigem Lohnniveau nicht viel verdienen werden.
• Hinterfragen Sie Ihre Geschäfts-Idee! Gibt es in dem Ort schon jemanden, der das gleiche anbietet? Könnte ein Konkurrenz-Unternehmen eventuell Probleme im Einwanderungsland bescheren? Machen Sie sich keine Feinde!
• Junge Leute (18–30 Jahre) können in manchen Ländern mit einem Work-and-Travel-Visum Geld verdienen. Klären Sie frühzeitig ab, ob Sie die behördlichen Auflagen für Arbeitsvisa erfüllen.
• Gewerbetreibende überschätzen oft ihre Erfolgsmöglichkeiten im Ausland. Nicht immer bringt einen fachliche Kompetenz weiter. Auch das persönliche Auftreten, adrettes Aussehen, angenehmes Erscheinungsbild usw. helfen beruflich weiter.
                    
  Anmeldungen + Abmeldungen
 
• Rente, Pension, Mieteinahmen: Klären Sie, wie das Geld ins Ausland überwiesen wird.
          
• Bringen Sie im Heimatland Ihre Kosten auf Null. Kündigen Sie alles, was Sie nicht brauchen – Telefon, Internet, Abonements, Daueraufträge u.a.
          
• Anfangs sollten Sie daheim einen Bekannten finden, der Ihre Post öffnet und Sie, wenn notwendig, informiert.
          
• Eröffnen Sie im Einwanderungsland rechtzeitig ein Bankkonto, damit Sie Ihre Zahlungen erledigen können. Dazu benötigt man oftmals eine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis.
          
• Wie legen Sie Ihr Startkapital an? Wie gut ist Ihr Kapital im Ausland abgesichert? Lassen Sie sich nicht von hohen Zinsen verleiten! In vielen Ländern frisst die Inflation die Zinsen auf. Hochverzinste Konten sind zudem oft Risikoanlagen.
                < Zurück
                Weiter >  
            
                
                
        • Rente, Pension, Mieteinahmen: Klären Sie, wie das Geld ins Ausland überwiesen wird.
• Bringen Sie im Heimatland Ihre Kosten auf Null. Kündigen Sie alles, was Sie nicht brauchen – Telefon, Internet, Abonements, Daueraufträge u.a.
• Anfangs sollten Sie daheim einen Bekannten finden, der Ihre Post öffnet und Sie, wenn notwendig, informiert.
• Eröffnen Sie im Einwanderungsland rechtzeitig ein Bankkonto, damit Sie Ihre Zahlungen erledigen können. Dazu benötigt man oftmals eine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis.
• Wie legen Sie Ihr Startkapital an? Wie gut ist Ihr Kapital im Ausland abgesichert? Lassen Sie sich nicht von hohen Zinsen verleiten! In vielen Ländern frisst die Inflation die Zinsen auf. Hochverzinste Konten sind zudem oft Risikoanlagen.
  Achtsam sein, um 
          Schlimmes zu verhindern 
            
• Unterschätzen Sie nicht in Zeiten des Klimawandels die Verhältnisse vor Ort. Tropenkrankheiten, Wirbelstürme, Erdbeben, Tsunami-Gefahr, Waldbrände und Überschwemmungen könnten das neue Leben trüben.
            
• Vorsicht: Kriminelle Anbieter könnten versuchen auch Ihnen Grundstücke zu verkaufen, die ihnen gar nicht gehören, oder sie verkaufen sie mehrmals. Erkundigen Sie sich nach notariellen Eigentumsrechten und anderen Besitzurkunden und lassen Sie diese prüfen bevor Sie Geld aus der Hand geben.
            
• In vielen Ländern dürfen Grundstücke nicht von Ausländern erworben werden. Oft bieten dann betrügerische Strohmänner ihre 'uneigentnützige Hilfe' an, verweisen auf ihren 'guten Draht' zu den Behörden oder anderes. Vorsicht - Finger weg!
         < Zurück
                Weiter >  
            
            
                
        • Unterschätzen Sie nicht in Zeiten des Klimawandels die Verhältnisse vor Ort. Tropenkrankheiten, Wirbelstürme, Erdbeben, Tsunami-Gefahr, Waldbrände und Überschwemmungen könnten das neue Leben trüben.
• Vorsicht: Kriminelle Anbieter könnten versuchen auch Ihnen Grundstücke zu verkaufen, die ihnen gar nicht gehören, oder sie verkaufen sie mehrmals. Erkundigen Sie sich nach notariellen Eigentumsrechten und anderen Besitzurkunden und lassen Sie diese prüfen bevor Sie Geld aus der Hand geben.
• In vielen Ländern dürfen Grundstücke nicht von Ausländern erworben werden. Oft bieten dann betrügerische Strohmänner ihre 'uneigentnützige Hilfe' an, verweisen auf ihren 'guten Draht' zu den Behörden oder anderes. Vorsicht - Finger weg!
• Manche Internetseiten sind mit Kreditbetrügern, Sex-Anbietern, 
            oder Geldwäschern verknüpft. Bewahren Sie sich auch (oder besonders) 
            im Ausland ein gesundes Misstrauen! 
            
          
          

Die Heimkehr-Option
• Falls Sie sich die Option zur Rückkehr offenhalten wollen: Finden Sie für Ihre Wohnung Zwischenmieter (Vermieter fragen). Falls Sie Ihre Wohnung nicht halten können: Klären Sie, wo Sie im Fall der Rückkehr wohnen können (Verwandte, Freunde).
• Job:
 Vereinbaren 
          Sie bei Ihrem Chef einen Ausstieg auf Probe.
Vereinbaren 
          Sie bei Ihrem Chef einen Ausstieg auf Probe. • Bei
 einer Rückkehr 
          haben Sie eventuell Anspruch auf Arbeitslosengeld. Tipp: Vor dem Start 
          arbeitslos melden, aber nicht arbeitssuchend.
einer Rückkehr 
          haben Sie eventuell Anspruch auf Arbeitslosengeld. Tipp: Vor dem Start 
          arbeitslos melden, aber nicht arbeitssuchend.