

 Vorurteil oder was?
    Die Italiener über die Deutschen...
    
     Die Deutschen 
    sind tüchtig und zuverlässig in der Arbeit, ihre Züge sind 
    immer pünktlich und die Ordnung, die in Deutschland herrscht, ist ein 
    Vorbild für Italien. In Deutschland funktioniert alles bestens, der Staat 
    ist 
    stark und die Leute respektieren die Gesetze - sogar die roten Ampeln! - 
    und sie alle zahlen brav die Steuern. Die Blümchen in den öffentlichen 
    Grünanlagen sind nie zertreten und die meisten Deutschen sind reich.
    
    Das waren die Vorteile. 
    Nun kommen die italienischen Gegenargumente: 
    Deutschland wäre das Paradies auf Erden, wenn da nicht die Deutschen 
    wären! Sie glauben immer, die besten in Europa zu sein, sind einfallslos 
    und dickköpfig, kleiden sich miserabel und über das deutsche Essen 
    spricht man besser gar nicht. Die Familie spielt kaum noch eine Rolle 
    bei ihnen, und den Papst könnten sie auch mit etwas mehr Respekt 
    behandeln. Gegenüber den arroganten und sturen Deutschen liegen wir 
    (die Italiener) einfach kulturell eine Stufe höher...
    
    
    
    Die typischen Deutschen:
    Die Südamerikaner über die Deutschen
    
    Einer Umfrage aus dem Jahre 1963 zufolge, wurden die Deutschen in 
    Lateinamerika zu 41 % als „fleißig“ angesehen. 28 % gaben „gebildet“ 
    an. An dritter Stelle folgt „tapfer“ mit 23 %. An fünfzehnter und letzter 
    
    Stelle der Eigenschaftsliste rangierte „unehrlich“ mit 2 %. Gefragt wurde 
    
    unter der erwachsenen Bevölkerung mit Schulbildung in den Hauptstäd-
    ten von Brasilien, Uruguay, Chile, Bolivien, Peru und Mexiko. 
    
    Das Bild der 'typischen Deutschen' hat sich in den letzten Jahrzehnt-
    ten etwas gewandelt. Heute sind wir in den gleichen Ländern 'fleißig',
    'pedantisch', 'pünktlich', 'leicht aufbrausend', 'meistens wohlhabend' 
    und
    'zuverlässig'. Die Unehrlichkeit landete auch hier mit nur wenig Erwäh-
    nungen auf dem letzten Platz.
    
    
    
    Die Deutschen auf Mallorca:
    Ein ganz besonderes 
    Häuflein Menschen?
     
    Die meisten Deutschen auf der Sonneninsel zeigen sich wohl nicht so 
    recht integrationsfähig. So beherrschen beispielsweise fast 60 Prozent 
    
    der langfristig auf der Mallorca Lebenden weder spanisch noch mallor-
    quinisch, stellt eine Untersuchung des Geographie-Professors Pere Salva fest. 
    Darüber hinaus gaben 68 % der befragten Deutschen an, 
    sich in der Kultur und den lokalen Bräuchen nicht auszukennen. 40 % 
    zeigten sich in keiner Weise interessiert. Fast alle gaben an, regel-
    mäßig deutsche Fernsehprogramme anzuschauen. Etwa die Hälfte 
    sieht sich aber hin und wieder auch spanische Programme an.